-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Aussenborder
»
Yamaha Aussenborder / Bootsmotoren
»
Schubmodelle (FT)
»
Yamaha FT9.9LEL / T9.9hpAussenbordmotor - Schubmotor
Yamaha FT9.9 LEL / T 9.9hp Außenborder
9,9 PS (7,3 kW), 2 Zylinder, wassergekühlt, 212 qcm Hubraum,
Langschaft, Fernschaltung, E-Starter, Bodenseezulassung, Schubmotor / High Thrust
Empfohlene Spiegelhöhe: 552 mm
Gewicht 44,4 kg.
Standardlieferumfang Yamaha FT9.9 LEL:
- Aluminiumpropeller
- 12 Liter Kunststofftank
- Tankleitung mit Pumpball
- Schaltbox 703 (Für individuelle Einbaulösungen sprechen Sie uns bitte an)
- Motoröl (Marineöl)
- Getriebeöl ist bereits eingefüllt
- Betriebshandbuch in Deutsch
- Garantieunterlagen
- CE-Konformitätserklärung
- Übergabeinspektion wurde von uns durchgeführt
Sie legen Wert auf maximale Leistung und beste Manövrierbarkeit? Dann ist ein Yamaha Außenborder unserer Modellreihe FT das Richtige für Sie. Mit ihrem besonders leisen, vibrationsarmen und sparsamen Betrieb setzen diese leistungsstarken Schubmotoren, die zudem ein besonders großes Drehmoment liefern, hohe Maßstäbe in Sachen Performance und optimaler Kraftstoffeffizienz.
Der Yamaha FT9.9 LEL ideale Antrieb für ferngeschalttet Segel-, Fischerei- und Arbeitsboote, die einen Motor mit Langschaft benötigen.
Er findet auch bei vielen Schachteinbauten in Segelbooten seine Anwendung.
Der FT9.9L – ein Arbeitstier unter unseren Schubmotoren
Die Yamaha Motoren der Modellreihe FT profitieren von den patentierten Doppelschub-Propellern von Yamaha, die vorwärts und rückwärts vollen Schub liefern und das Manövrieren von schweren Booten zum Kinderspiel machen.
Der leichte FT9.9 lässt sich dank des integrierten Tragegriffs sehr gut transportieren und ist äußerst bedienerfreundlich.
Diese FT-Version T9.9hp bietet dieselben technischen Funktionen und Vorteile wie der weltweit bekannte und bewährte Yamaha F9.9. Dieses leistungsstarke Arbeitstier lässt Sie niemals im Stich.
Yamaha FT9.9 LEL auf einen Blick
-
Spezielle Getriebeuntersetzungen für mehr Schub
-
Doppelschub-Propeller – für vollen Schub bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
-
Kompaktes und effizientes Design
-
Erstaunliche Leistung und sattes Drehmoment
-
CDI-Zündung
-
Leistungsstarke Lichtmaschine
-
Flachwasser-Fahrstellung für ufernahe Fahrten
-
Frischwasser-Spülsystem
Spezielle Getriebeuntersetzungen für mehr Schub
Die FT-Motoren sind zweckorientiert konstruiert, um größeren Schub und höheres Drehmoment als herkömmliche Motoren zu bieten. Ihre spezielle Gangabstufung verhindert Kavitation und Propellerschlupf. Sie arbeiten in Kombination mit anderen einzigartigen Funktionen, um die ideale Kraftquelle für Boote zu bieten, bei denen Lastzugeigenschaften wichtiger sind als die Höchstgeschwindigkeit.
Doppelschub-Propeller für maximale Leistung im Vor- und Rückwärtsgang.
Die in den FT-Modellen eingebauten Spezialpropeller haben nicht nur einen größeren Durchmesser, sondern auch eine niedrige Blattsteigung zur Maximierung des Schubs im Vorwärts- und – durch die Umlenkung der Abgasströmung – auch im Rückwärtsgang. Dies bietet bessere Manövrierbarkeit, die besonders bei der Steuerung schwererer Boote hilfreich ist.
Viele weitere Infos rund um Schubmotoren haben wir hier zusammengestellt: Schubmotoren-Info
Abholung: kostenlos
Speditionsversand inkl. PayPal-Zahlung: € 180,00
Die angegebenen Versandkosten beinhalten den Speditionsversand und die PayPal-Gebühren. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Zahlung per Überweisung. Es ist ebenfalls möglich den Motor nach Zahlung bei uns abholen zu lassen. Auch Lieferungen ins Ausland sind nach Absprache möglich.
Hier finden Sie Hilfe bei der Auswahl des optimalen Motors für Ihr Segelboot / Verdränger / Schachteinbau / Hausboot / ... - Wissenswertes über Schubmotoren
Was macht Schubmotoren aus?
Inhaltlich aus Yamaha-Info zu Schubmotoren:
- Bei gleicher PS-Leistung können Schubmodelle das doppelte Gewicht schieben wie normale Motoren
- Spezielle Getriebeuntersetzungen für besonders hohe Schub- und Zugkraft, speziell für Verdränger
- Schubpropeller für volle Wirksamkeit auch bei Rückwärtsfahrt
- Leichtes und einfaches Manövrieren und Aufstoppen
- Ideal als Flautenschieber, für Hausboote, zum Wasserwandern, für große Stahlboote und für Segelboote, die man mit einem möglichst kleinen und leichten Motor kraftvoll bewegen möchte.
- Als Hilfsmotor, für den Fall, dass der Hauptmotor mal ausfällt
Beispiel: Yamaha F6CMHL als Hilfsmotor
Die ersten drei Überlegungen bei der Motorauswahl
1. Welche Schaftlänge?
Die Schaftlänge ist abhängig von der Höhe der Motorhalterung über der Wasserlinie (Transomhöhe) und dem Verhalten des Bootes in der Welle (wie weit kommt das Heck bei Welle aus dem Wasser), wenn auf Wellenrevieren gefahren werden soll.
INFO - Schaftlänge
Die Transom-Höhe bei Aussenbordern wird zwischen dem Auflagepunkt des Motors am Spiegel (Heckbrett) und der Kavitationsplatte gemessen. Dabei sollte die Kavitationsplatte einige Zentimeter unterhalb der Wasserlinie sein. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von Motor und Boot.
Generell gilt:
- je weiter der Schaft eintaucht, desto mehr bremst er
- je näher der Propeller an der Wasseroberfläche ist, desto eher zieht dieser Luft
- Kurz- / Normalschaft: Transom-Höhe zwischen 416 mm und 445 mm (typisch für kleine Schlauchboote und Beiboote, z.B. alle HonWave-Schlauchboote, bei vielen Schachteinbauten in Segelbooten)
- Langschaft: Transom-Höhe zwischen 508 mm und 572 mm (Typisch für größere Festrumpfschlauchboote und Hilfsmotoren an vielen Segelbooten)
- Extra-Langschaft: Transom-Höhe zwischen 635 mm und 703 mm (Typisch für sehr große Motorboote und Hilfsmotoren an Katamaranen)
- Ultra-Langschaft: Transom-Höhe 762 mm (Nur bei sehr wenigen großen Motorbooten zu empfehlen)
2. Wieviel Leistung soll / muss der Motor haben?
Die benötigte Leistung des Motors ist von den folgenden Faktoren abhängig:
- Revier, auf dem gefahren wird
- Gewünschte Geschwindigkeit
- Art der Anwendung (Flautenschieber, Hafenmotor, Fahrtenmotor)
- Max. Größe und max. Gewicht des Motors
- Faustformel: 1 Tonne Bootsgewicht -> 10 PS / bei Schubmotoren 1 Tonne Bootsgewicht 5 PS (sehr Bootsabhängig, siehe oben!!!)
Unterschiede 1 und 2 Zylinder Motoren (4-Takt) - Vorteile / Nachteile
1 Zylinder (unter 30 kg) (€ 700 bis € 1.600)
- leicht
- kompakte Bauform
- schwach
- unruhiger Lauf
- kein vollwertiger Schubpropeller verfügbar
- keine / geringe Ladeleistung
2 Zylinder (ab 35 kg) (ab € 2.100)
- kraftvoll
- laufruhiger als 1 Zylinder
- gute Ladeleistung
- Schubpropeller möglich
- E-Starter möglich
- z.T. Fernschaltung ab Werk
- hohes Gewicht
- größer
Anmerkungen zu 2-Takt Motoren:
2-Takt-Motoren sterben auf Grund der aktuellen Umweltgesetze in Europa nach und nach aus, da sie seit 2007 für die private Nutzung nicht mehr importiert werden dürfen. Der Vorteil der 2-Takter lag im geringen Gewicht dieser Motoren, wogegen sich die 4-Takter durch Laufruhe, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit auszeichnen. Die Weiterentwickung der 4-Taktmotoren hat in den letzten Jahren zu hohem Bedienkomfort und einer noch höheren Zuverlässigkeit geführt. Kompaktere Bauformen und geringere Gewichte der Motoren lassen den Vorsprung der 2-Takter bei Größe und Gewicht schrumpfen. Alle aktuellen 4-Takt-Motoren von Honda und Yamaha erfüllen die Richtlinien, um auch auf dem Bodensee gefahren werden zu dürfen (Bodenseerichtlinie)!
3. Welche Optionen sind mir wichtig?
Je nach Leistungsklasse hat man die Wahl zwischen verschiedenen Optionen:
- Pinne oder Fernschaltung?
- Pinnenmodelle bieten sich für kleinere Boote an, bei denen man den Motor einfach erreichen kann. Behelfen kann man sich mit einer Pinnenverlängerung, die auf die Pinne aufgeschraubt wird und diese um ca. 1 m verlängert. Ein mögliches Problem dabei ist die Erreichbarkeit der Schaltung.
- Fernsteuerungsmotoren / Fernschaltungsmodelle bieten sich bei allen Booten an, bei denen der Motor fest oder auch an einer verstellbaren Motorhalterung dauerhaft montiert ist. Die Schaltbox kann dabei an einer Stelle montiert werden, die gut zu erreichen ist. Fernsteuermotoren können mitlenkend montiert werden oder auch festgestellt werden.
- Tank:
- integrierter Tank: Honda BF 2,3 / Yamaha F 2.5
- integrierter und externer Tank: Yamaha F4A/ F4B / F5 / F6C / Honda BF5DH / BF6AH
- externer Tank: Honda BF 8 bis BF 250 / Yamaha F 8 bis F 350
- Ladespule zum Nachladen der bordeigenen Batterie:
- Option bei Honda BF6 / Yamaha F4B / F5A / F6C
- Standard ab Honda BF8 / ab Yamaha F8 (einige Modelle)
- Höhere Ladeleistung Honda ab BF8 mit E-Start / ab Yamaha F25
- Elektro-Starter:
- Option bei allen 2-Zylindern bei Honda und z.T. Yamaha (Standard ab 3-Zylinder Modellen)
- erhöht den Komfort und die Sicherheit, da auch schwächere Menschen den Motor starten können
- ermöglicht ein leichtes Starten, auch wenn der Motor an einer schlecht erreichbaren Stelle montiert ist (im Schacht oder an einer tiefen Motorhalterung)
- Die Honda-Motoren mit E-Starter verfügen über die doppelte Ladeleistung wie die reinen Handstartmodelle.
- Schubmodelle / Schubpropeller (Power Trust)
- Schubpropeller ermöglichen es, relativ schwere Boote mit kleinen Motoren anzutreiben. Ziel ist es, die Kraft des Motors, sowohl zum Beschleunigen als auch zum Aufstoppen optimal zu nutzen, wobei Schubpropeller sich durch eine große Blattfläche und flache Steigung des Propellers auszeichnen. Schubpropeller sind für Boote in Verdrängerfahrt (max. 7 bis 10 Knoten) optimiert und nicht für Gleiter!
- Schubpropeller haben den Nachteil, dass Sie, wenn das Boot unter Segeln fährt und der Propeller unter Wasser ist (z.B. Schachteinbau), mehr bremsen.
- Yamaha bietet vom FT8 bis FT 60 Schubmodelle in der Langschaft- und Extralangschaftversion an. Diese zeichnen sich durch eine angepasste Getriebeuntersetzung und einen Schubpropeller ab Werk aus. Außerdem ist bei den Pinnenmodellen die Schaltung an der Pinne, und nicht wie sonst, am Motor. Grundsätzlich kann man jedoch nahezu jeden Motor mit einem Schubpropeller ausstatten.
- Honda bietet für seine Motoren optional Schubpropeller an. Die Getriebedimensionierung und Übersetzung ist für den Betrieb als Schubmotor geeignet.
- Powertilt / Powertrimm / gasdruckunterstützter Tilt
- Powertrimm: Der Motor kann per Knopfdruck getrimmt werden (ab 3-Zylinder-Modelle erhältlich)
- Powertilt: Der Motor kann per Knopfdruck (ohne Last) hoch- und runter-gekippt werden (z.T. optional erhältlich bei 2 Zylinder Modellen). Erleichtert das Kippen des Motors erheblich, jedoch ist ein Motor mir Powertilt deutlich schwerer als ohne, teurer und hat ein breiteres Bracket (Auflagefläche des Motor auf der Halterung). Der Powertilt empfiehlt sich für schwerere Motoren, die beim Segeln aus dem Wasser gekippt werden müssen und deren Position das manuelle Hochklappen verhindert. Der Powertilt ist ein großer Komfortgewinn.
- Gasdruckunterstützter Tilt: ein Gasdruckdämpfer erleichtert das Ankippen des Motors (z.T. optional erhältlich bei 2-Zylinder-Modellen). Ideal für Motoren, die man gut erreicht, die jedoch zu schwer sind, um sie ohne Hilfe zu kippen. Auch bei diesen Motoren hat man ein höheres Motorgewicht und ein breiteres Bracket als bei Motoren ohne dieses System.
Beispieldimensionierungen
Die Schaftlänge ist immer abhängig von der Motorhalterung!
Jolle: z.B. Zugvogel, VB, Monarch, bis hin zu H-Booten und Folkebooten auf stehenden Gewässern als reiner Manövermotor und Flautenschieber
- Honda BF 2,3 (leicht, für Hafenmanöver und als Flautenschieber)
- Yamaha F 2.5 (leise, für Wanderfahrten)
leichte Kajütboote: z.B. Fam, Platu, J22, J70, J80, Varianta,
- Für den Binneneinsatz: siehe Jolle
- Für große Reviere: Yamaha F4 / F4B / F5A / F6C (integrierter Tank, externer Tank möglich, Ladespule nachrüstbar) oder Honda BF5 / BF6 (mit Ladespule erhältlich)
Kielboote: z.B. H-Boot, Folkeboot, ETAP,
- Als Flautenschieber: siehe Jolle
- Für den Binneneinsatz: siehe leichte Kajütboote
- Für große Reviere:
- Yamaha F8 / F9.9 oder (F6A/B 2-Zylinder - nur noch gebraucht) mit Schubpropeller (leicht und klein)
- Honda BF8 / BF10 mit Schubpropeller (mit Hand- und E-Start erhältlich, dann große Ladeleistung)
kleine Yachten bis ca. 25 Fuß
- Geschütze Reviere:
- Yamaha F8 / F9.9 oder FT8 / FT9.9, je nach Schaftlänge und Bootstyp
- Honda BF8 / BF10 mit Schubpropeller
- Offene Reviere:
- Honda BF15 mit Schubpropeller
- Yamaha FT9.9 (Ausstattung ist bootstypenabhängig)
38 Fuß Katamaran:
- 2 x Honda BF15XRTU
Dragonfly (Trimaran) und verschiedene Katamarane:
- Honda BF15XRTU (mit Schubpropeller, steil)
- Yamaha FT9.9 LEPX
Arbeitsboote, Hausboote, Pontons
- Honda BFP60
- Yamaha FT50 / FT60
Weitere Fragen? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Schachteinbau - Außenbordmotoren im Motorschacht
In vielen Segelbooten (Neptun, ETAP,...) werden Außenbordmotoren im Schacht betrieben. Viele dieser Boote haben bereits eine individuelle Geschichte, mit Umbauten und Anpassungen, so dass man leider nicht pauschal sagen kann welcher Motor in welchen Schacht hineinpasst. Viele der Boote wurden auch zu Zeiten gebaut, in denen die Motoren andere Abmessungen hatten, da es sich um 2-Takter oder 4-Takter der ersten Generationen handelte. Möchte man heute einen modernen 4-Takter in einem Schacht einbauen, ist es ratsam den Schacht auszumessen und mit den Maßen der Motoren (siehe weiter unten) zu vergleichen. Neben dem verfügbaren Platz entscheidet auch das Revier und die gewünschten Fahreigenschaften über die Auswahl des Motors.
Motorgröße:
1-Zylinder-Motoren sind kompakter und passen in die meisten Schächte hinein. Die größeren 2-Zylinder-Außenborder haben jedoch deutlich mehr Leistung und Kraft, aber auch mehr Laufruhe und die Möglichkeit ein Modell mit E-Starter auszuwählen oder nachzurüsten.
E-Starter:
Je nach Einbausituation kann ein E-Starter die Bedienung vereinfachen. Dies ist nur bei den 2-Zylinder-Modellen auswählbar oder nachzurüsten.
Fernschaltung:
Ist die Pinne störend, ist es sinnvoll einen Motor mit Fernschaltung zu nutzen. Die Fernschaltbox kann dann ein einer passenden Stelle als Aufbau- oder Einbau-Variante verbaut werden. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der möglichen Komponenten.
Schaftlänge:
Die Schaftlänge des Schachteinbaumotors ist durch den Schacht vorgegeben. Durch die Positionierung näher am Kiel als bei einem Motor am Heck, ist die Gefahr des "aus dem Wasser kommen" und "Luftziehen" nicht so groß. Hierdurch muss der Motor weniger tief im Wasser hängen. In der Regel reicht es, wenn die Kavitationsplatte mit dem Rumpf abschließt. Oft kann man die Schaftlänge des "Vorgängermotors" nehmen, wenn es bei diesem gepasst hat.
Schubpropeller:
Ein Schubpropeller verbessert die Fahreigenschaften unter Motor deutlich. Gerade beim Aufstoppen und Manövireren ist ein Schubpropeller / Arbeitspropeller vorteilhaft. Die größere Blattfläche hat hier auf die Antriebseigenschaften des Motors positive Auswirkungen. Unter Segeln jedoch erhöht der Schubpropeller die "Bremswirkung" des ungenutzten Propellers und verlangsamt das Boot. Es ist daher vom Boot und den Präferenzen des Skippers abhängig, ob ein Standardpropeller oder ein Schubpropeller verwendet werden soll. Wird der Standardpropeller verwendet, sollte hier ein Propeller mit geringer Steigung verwendet werden, um die Kraft besser ins Wasser zu bekommen.
Nebenauspuff:
Der im Schacht betriebene Motor zieht die Luft zur Verbrennung aus dem Schacht, aus diesem Grund muss der Schacht ausreichend belüftet sein. Außenborder verfügen über einen Nebenauspuff, aus dem im Stand die Auspuffgase leichter entweichen können als aus dem Hauptauspuff unter Wasser. Dies ist nötig damit der Motor im Stand nicht "abstirbt". Dieser Nebenauspuff ist in der Regel am oberern Teil des Schaftes. Damit diese Abgase nicht in den Schaft gelangen ist es nötig, diesen nach außen zu führen. Nachfolgend einige Beispielbilder für den motorseitigen Anschluss. Der Schlauch sollte dann nach aussenbords geführt werden, sodass dort kein Wasser eindringt und kein Wasser zum Motor drängt.
Hausbootmotoren
Hausboote werden immer beliebter bei uns. Um nicht nur auf dem Wasser zu wohnen, sondern sich auch auf dem Wasser mit dem Hausboot fortzubewegen, benötigt man einen geeigneten Motor. Hier stellt sich dann die Frage ob E-Motor oder Verbrennungsmotor. E-Motoren benötigen die entsprechenden Batterien und diese müssen nachgeladen werden. Aus diesem Grund sind aktuell E-Motoren nur bei guter Lade-Infrastruktur und entspechenden Entfernungen, die man dazwischen zurücklegt, sinnvoll. Hier wird sicherlich in Zukunft einiges passieren, aktuell sind E-Motoren und die dazu gehörenden Batteriebänke noch hochpreisiger als vergleichbare Verbrennungsmotoren.
Erforderliche Leistung für das Hausboot
Bei der Auswahl der Verbrennungsmotoren ist als erstes die erforderliche Leistung abzuschätzen. Hierzu kann in der Regel der Bootsbauer Hinweise geben. Alternativ ist hier auch der Austausch mit anderen Hausbootfahrern hilfreich.
Die Bedienung / Steuerung des Hausbootes
Partyflöße und kleine Hausboote auf kurzen Distanzen können teilweise mit Pinnenmotoren betrieben werden. Dies ist immer dann möglich, wenn man direkt am Motor stehend / sitzend steuern kann.
Normalerweise ist der Steuerstand bei Hausbooten vor dem Aufbau oder im vorderen Bereich des Aufbaus, sodass man einen ferngeschalteten und ferngelenkten Motor benötigt. Hierbei sind bei größeren Booten die Längen der Züge und Kabel zwischen dem Motor und dem Steuerstand interessant. Die Schalt- und Gaszüge können auch in großen Längen geliefert werden. Die mechanischen Lenkungen kommen irgendwann an Ihre Grenzen und es muss zu hydraulischen Lenkungen gewechselt werden. Zusätzlich muss das "BUS"-Kabel (Steuerkabel für Kontrollleuchten, Quickstopp, E-Starter...) ausreichend lang sein oder entsprechend verlängert werden. Aus diesem Grund ist es für die Planung notwendig die Kabellänge zischen Motor und Steuerstand zu kennen.
Ein großer Motor oder zwei kleine Außenborder?
Je nach Bauform ist es möglich ein Hausboot mit einem oder zwei Motoren auszustatten. Dies wird meist schon bei der Planung berücksichtigt, da die Motorhalterungen und Kabelwege beim Bau schon gefertigt werden müssen. Ein großer Motor ist meist günstiger als zwei kleinere. Bei großen Hausbooten mit zwei Steuerständen kann es hier sinnvoll sein einen großen Motor zu verwenden, da diese mit elektronischer Schaltung und auch elektronischer Lenkung erhältlich sind und so die Montage der zwei Steuerstände viel einfacher und wiederum kostengünstiger ist, als die Umsetzung einer mechanischen Steuerung auf zwei Bedienplätze. Zwei Motoren sind hilfreich für die Manövrierfähigkeit des Bootes. Mit zwei Motoren kann man das Boot auf der Stelle drehen. Zusätzlich hat man, bei richtiger Montage, zwei unabhängige Motoren und verringert damit die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls. Bei den eher kleinenen Motoren muss man sich gemeinsam überlegen, wie man die Motorsteuerung gestalten möchte. In der Regel ist je Motor ein Seitenschaltkasten im Lieferumfang enthalten. Diese können zusammen montiert werden oder durch eine Doppelschaltbox ersetzt werden. Hier kommt es auf die Gegebenheiten am Steuerstand und auf das zur Verfügung stehende Budget an. Gerne beraten wir Sie hier ab der Planungsphase und begleiten Ihr Projekt. Die Motoren können wir gerne auch zu Ihrer Werft liefern.
Abmessungen der Yamaha Außenbordmotoren
Dies Vorteile haben unsere Kunden:
- Sie erhalten eine kostenlose Einführung in die Bedienung des Außenborders bei der Abholung des neuen Motors.
- Sie erhalten 10 % Rabatt auf unsere Wartungspreise!
- Wir haben Ihre Motordaten vorliegen, wenn Sie Zubhör oder Ersatzteile kaufen oder bestellen.
- Wir sind bestrebt alle Rückfragen, Terminwünsche und Probleme so schenll wie möglich zu bearbeiten, wenn uns Ihre Daten bereits vorliegen, geht dies schneller.
So helfen Sie uns:
Geben Sie bitte Ihre Kundennummer an, falls zur Hand, anderenfalls geben Sie uns den Hinweis, dass Sie bereits Kunde sind und nennen Sie uns Ihren Namen und die Stadt aus der Sie kommen.
5 Jahre Yamaha Werksgarantie ab 01.01.2025
Für alle Yamaha 4-Takt Außenbordmotoren!
Hier noch einige wichtige Hinweise:
-
Gilt nur für offiziell nach Europa importierte 4-Takt-Außenbordmotoren von YAMAHA, die von einem autorisierten YAMAHA-Außenbordmotorhändler verkauft werden, der Einzelhandelsverkauf registriert ist und die Garantie auf YMPULSE aktiviert ist.
-
Gilt nur für die Freizeitnutzung (Garantie für gewerbliche Nutzung beträgt 1 Jahr).
-
Gilt nicht außerhalb Europas.
-
Deckt die Modelle F2.5 bis XTO ab.
-
Teile und Arbeitskosten werden abgedeckt.
-
Es gelten die Garantiebedingungen von YAMAHA Motor Factory.
-
Die empfohlenen Wartungspläne, wie in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben, müssen während der gesamten Dauer der 3-jährigen YAMAHA Motor Factory- und der erweiterten Freizeitgarantiezeit eingehalten werden.
-
Wenn der vorgeschriebene Wartungsplan nicht von einem autorisierten Yamaha-Händler durchgeführt wurde, muss der Außenbordmotor zu Beginn der 2-jährigen Garantieverlängerung durch einen autorisierten Händler überprüft werden. Dadurch kann die Einhaltung dieser Wartungs-anforderungen überprüft werden. Die Kosten dieser Überprüfung werden dem Eigentümer in Rechnung gestellt. Der Wartungsbericht muss auch im digitalen Wartungsbericht von Yamaha auf YMPULSE aufgezeichnet werden.
-
Die Wartung muss während der verlängerten Freizeitgarantiezeit von einem autorisierten Außenbordmotorhändler von YAMAHA Motor durchgeführt werden.
- Bei allen Wartungsintervallen müssen YAMAHA-Originalteile und Yamalube-Öl verwendet werden.
Bedingungen der Yamaha Werksgarantie
Yamaha-Werksgarantie
Diese Garantie hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher. Die Garantie gilt in allen europäischen Ländern, in denen Yamaha autorisierte Vertragshändler unterhält (Details zu Yamaha-Händlern in Europa finden Sie unter www.yamahamotor.eu), und wird von Yamaha Motor Europe N.V. („das Unternehmen") in Bezug auf das in den beigefügten Informationen zur Produktregistrierung spezifizierte Yamaha-Produkt („das Yamaha-Produkt“), hergestellt von der Yamaha Motor Company Ltd., Iwata-Shi, Japan („der Hersteller“) oder deren weltweiten Tochtergesellschaften und verkauft von einem autorisierten Händler des Unternehmens, zur Verfügung gestellt.
Dauer der Yamaha-Werksgarantie
Der Gültigkeitszeitraum dieser Garantie ist ab dem ersten Tag der Registrierung oder dem Datum des ersten Verkaufs an einen Kunden, falls das Produkt nicht registriert wird. Informationen zum speziellen Garantiezeitrum dieses Produkts finden Sie in der Liefereinheit-Dokumentation.
Yamaha-Versicherung
Ihr Produkt wird unter strenger Qualitätskontrolle hergestellt. Sollte es dennoch zu Material- oder Verarbeitungsmängeln kommen, garantiert das Unternehmen, dass diese kostenlos korrigiert werden, (außer bei Wettbewerbsmodellen). Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihr Produkt erworben haben, oder an einen anderen von Yamaha autorisierten Händler in Europa. Diese Garantie ist unabhängig von einem Eigentümerwechsel, und eine verbleibende Gültigkeitsdauer kann auf nachfolgende Eigentümer übertragen werden.
Vorteile und Konditionen der Yamaha-Werksgarantie
Vorteile: Das Unternehmen garantiert, dass während des gesamten Zeitraums des Werksgarantieschutzes alle Teile des Produkts kostenlos ersetzt werden, bei denen ein Materialfehler oder eine mangelhafte werkseitige Montage vorliegt, vorausgesetzt, dass:
Voraussetzungen:
- Das Produkt die originalen Kennzeichnungen des Herstellers trägt.
- Das Produkt wie in der Bedienungsanleitung angegeben gewartet und in Übereinstimmung mit den Anweisungen verwendet wird.
- Die zu ersetzende Komponente entweder ein Teil der Originalausstattung oder ein Original-Ersatzteil ist, und Reparaturen und/oder Austausch von einem Yamaha-Vertragshändler in Europa durchgeführt werden.
- Angemessene Sorgfalt darauf verwendet wurde, das Produkt gemäß den Reinigungsanweisungen in der Bedienungsanleitung sauber und frei von aggressiven Chemikalien zu halten.
- Am Produkt keine nicht autorisierten Änderungen, Missbrauch, Nachlässigkeit oder Unfälle vorliegen und es nicht für andere als die bestimmungsgemäßen Zwecke verwendet wurde und nicht mit anderen als den empfohlenen Kraft- und Schmierstoffen betrieben wurde.
- Jede Nichteinhaltung der Bedingungen 1 bis 5 kann nach Ermessen des Unternehmens zu einem vollständigen oder teilweisen Erlöschen der Garantie führen.
- Diese Garantie wird entsprechend dem vor Ort geltenden nationalen Recht ausgelegt und alle Fragen im Zusammenhang mit dieser Garantie unterliegen der Zuständigkeit der Gerichte.
- Ein Anspruch auf ein Ersatzprodukt für die Dauer der Garantiereparatur besteht nicht.
- Das Produkt wird vor der Verwendung überprüft, um sicherzustellen, dass es sich in einem betriebssicheren Zustand befindet. Informationen zu den speziellen Anforderungen Ihres Produkts finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Ersatz und/oder Einstellung aufgrund von normalem Verschleiß oder Abnutzung sowie Entfernen von Kohlenstoffablagerungen.
- Korrosion, Oxidation und Verfärbung durch Witterungseinflüsse, Salz, aggressive chemische Produkte oder Reinigungsmittel.
- Schäden aufgrund unsachgemäßer Verwendung für einen anderen Zweck als ursprünglich entwickelt oder vorgesehen.
- Schäden, die durch den Einsatz bei Rennen, Rallyes oder ähnlichen Sportveranstaltungen verursacht wurden.
- Schäden, die durch höhere Gewalt, Feuer, Kollision oder Unfälle verursacht wurden.
- Schäden, die durch die Installation von Teilen oder Zubehör verursacht wurden, die keine Originalteile oder zugelassenen Teile sind.
- Schäden, die durch unsachgemäße Wartung oder Einrichtung durch einen Händler oder den Kunden verursacht wurden.
- Schäden durch unsachgemäßen Transport oder unsachgemäße Lagerung.
- Die Transportkosten zum oder vom Vertragshändler für die Reparatur.
- Verschleißteile haben eine von der Nutzung abhängige Lebensdauer und es wird erwartet, dass diese im normalen Betrieb ersetzt werden müssen. Beispiele für solche Teile umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Propeller, Batterien, Filter, Zündkerzen, Getriebekomponenten, Steuerketten und Zahnriemen, Anoden und bestimmte Dichtungen.
ANMERKUNG:
Der Austausch von Öl, Fett und anderen Betriebsstoffen ist abgedeckt, wenn diese im Rahmen einer Garantiereparatur verwendet werden.
Pflichten des Kunden
- Der Kunde ist verantwortlich für einen auslegungsgemäßen Einsatz und vorschriftsmäßige Wartung des Produkts gemäß den Anweisungen und Vorschriften der Betriebsanleitung.
- Der Kunde trägt die Kosten für periodische Service und Kundendienstarbeiten sowie die Kosten für Verschleißteile, die regelmäßig auszutauschen sind.
- Ausfälle und Schäden durch unsachgemäßen Einsatz, Vernachlässigung und Unfälle fallen ebenso wie etwaige Folgekosten in den Verantwortungsbereich des Kunden.
- Im Falle eines vermuteten Mangels muss der Kunde das Gerät innerhalb von zehn Tagen nach Feststellung einem autorisierten Yamaha-Händler in Europa vorstellen.
- Der Kunde trägt die Kosten für Zerlegung und/oder Inspektionen bei Schäden, für die ein vermeintlicher Garantieanspruch aberkannt wird.
- Der Kunde übernimmt die Kosten für Folgereparaturen, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
Geltungsbereich der Yamaha-Werksgarantie
Das offizielle Händlernetzwerk von Yamaha bietet Unterstützung für störungsfreie Reisen ins Ausland.
Wenn Sie ins Ausland reisen, bedenken Sie:
- Wir hoffen natürlich, dass Ihr Produkt im Ausland keiner Garantiereparatur unterzogen werden muss. Wir empfehlen, dass Sie Ihr Produkt vor Beginn Ihrer Reise sorgfältig warten lassen, mit besonderem Augenmerk auf Propeller, Zahnriemen, Motor- und Getriebeöle, Zündkerzen, Filter, Anoden usw., damit diese nicht unterwegs ausgetauscht werden müssen.
- Adressen von autorisierten Yamaha-Händlern in Europa finden Sie unter www.yamaha-motor.eu
Wie reiche ich einen Anspruch ein?
Falls Sie ein Problem mit Ihrem Produkt haben, bei dem Sie annehmen, dass es unter die Garantie fällt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder einen anderen autorisierten Yamaha-Händler in Europa, um die Inspektion des Produkts zu veranlassen. Falls ein Problem auftritt, von dem Sie glauben, dass es das Produkt unsicher machen könnte, rufen Sie bitte Ihren Händler an, um weitere Informationen zu erhalten, und verwenden Sie das Produkt erst, nachdem es überprüft wurde. Alle Garantieansprüche müssen in Ihrem Namen von einem Yamaha-Vertragshändler eingereicht werden.
Was passiert, wenn Sie nicht zufrieden sind?
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem Yamaha-Produkt sowie unserem Service und dem Service unserer Händler zufrieden sind. Wenn Sie jedoch Grund zur Beanstandung haben, senden Sie Ihre Beschwerde bitte schriftlich an Ihren Händler, und senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an die Kundendienstabteilung Ihres Yamaha-Importeurs. Falls Ihre Beschwerde nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wird oder Sie glauben, dass Sie unfair behandelt wurden, können Sie Ihren Fall an ein unabhängiges Schiedsgericht übergeben und wir sind an die Entscheidung des Vermittlers gebunden. Wenn Sie dies wünschen, informiert Sie die Kundendienstabteilung Ihres Importeurs über alle Einzelheiten des Verfahrens.
Regelmäßige Inspektion
Yamaha-Produkte erfordern eine regelmäßige Wartung und Schmierung, deren Frequenz von Modell zu Modell variieren kann. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Produkts. Es ist unerlässlich und eine Voraussetzung, dass regelmäßige Inspektionen ordnungsgemäß entsprechend dem folgenden Zeitplan durchgeführt werden, um alle Vorteile der in diesen Garantiebedingungen beschriebenen Garantie zu genießen. Unsere Yamaha Vertragshändler sind für alle Yamaha-Produkte geschult und hochqualifiziert. Es wird daher dringend empfohlen, für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihres Produkts regelmäßige Inspektionen durch Ihren Yamaha-Händler durchführen zu lassen. Bitte stellen Sie sicher, dass der Händler alle Serviceintervalle registriert. Wenn diese Arbeiten nicht ausgeführt werden, kann dies die Zuverlässigkeit Ihres Produkts beeinträchtigen und die Garantie außer Kraft setzen.
Reinigung Ihres Yamaha-Produkts
Die beste Vorgehensweise, um den Zustand Ihrer neuen Yamaha Produktes zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung. Verbleibendes Salz oder frisches Kühlwasser im Motor, Algen und Schalentiere, Öl und andere Fremdkörper können das Innere und die Oberflächen beschädigen und den reibungslosen Betrieb der Steuerungen beeinträchtigen. Weitere Informationen zur Reinigung und Pflege Ihres Produkts finden Sie in der Bedienungsanleitung. Ihr Yamaha Vertragshändler kann Sie bezüglich der korrekten Reinigung Ihres Produkts und der Schmierung der Bedienelemente beraten. Wir empfehlen, keine Hochdruckreiniger zu verwenden. Hochdruckreiniger sollten vermieden werden.
Stand: 15.01.2025 (Yamaha Rundschreiben 2025-001.0-MAR-VK)
Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage des Herstellers.